Wollhändler

Aus Scriptorium

Der Wollhändler macht, figurativ, einen Spagat zwischen dem Handwerkertum und dem Handelswesen. Auf der einen Seite trägt der Wollhändler aktiv zur Bearbeitung der Wolle bei, und hat dadurch einen Platz in der Herstellung von Tüchern inne. Daher ist die Arbeit des Wollhändlers ein Gewerbe, mit einer Lehre und einem Meisterstand. Auf der anderen Seite ist ein Wollhändler ein spezialisierter Händler, der seine Waren billig zu kaufen und teuer zu verkaufen versucht.

Arbeitshergang

Wollhändler begeben sich auf Märkte - oft weit entfernt von ihrem Handelshaus - und kaufen dort Wolle von gewünschter Qualität ein. Ein Wollhändler muss wissen, verschiedene Arten von Wolle zu unterscheiden, und einen guten Preis zu erzielen. Oft hat ein Wollhändler auch einen permanenten Vertrag mit einem Dorf oder einem Kloster. Der Wollhändler lässt die Wolle zu seinem Handelshaus transportieren.

Ein Lehrling muss dort beschädigte Wolle entfernen, und die Wolle in drei Arten einsortieren - rau, mittel und fein. Als Nächstes muss die Wolle in einer Lauge gewaschen werden, um sie dort zu reinigen und von Fett zu befreien. Anschließend wird die auf einem Brett ausgebreitet, sodass sie dort in der Sonne trocknen kann. Währenddessen müssen Stücke von Erde und anderer Schmutz entfernt werden - wenn es nicht anders geht, mit einer Schere.

Der Aberglaube der Wollhändler gebietet es, die Wolle von geschlachteten Tieren getrennt von der Wolle lebender Tiere zu lagern.

Wenn die Wolle gewaschen und getrocknet ist, muss sie geschlagen, gekämmt und kardiert werden. Dann kann sie an Weber weiterverkauft werden.

Ausbildung

Ein Lehrling des Wollhandels muss nicht nur die Bearbeitung der Wolle intus haben, sondern auch den Kauf und Verkauf von Wolle. Auch die Konsistenz der Wolle herauszufinden ist eine Kunst. Insgesamt dauert die Lehre 6 bis 8 Jahre.

Handelshaus

Das Handelshaus beinhaltet einen Lagerraum und einen Verkaufsraum, sowie auch eine Werkstatt wo die Wolle bereitet wird. Oft befinden sich die Gemächer des Wollhändlers im ersten Stock, über dem Lagerraum und der Werkstatt.