Prozession

Aus Scriptorium

Prozessionen und Feste waren im Königreich Jerusalem sehr prachtvoll. Zu bedeutenden Anlässen, wie beispielsweise Ostern, Weihnachten oder dem Jahrestag der Eroberung Jerusalems (15. Juli) wurden über die Straßen Behänge gezogen, und der Boden wurde mit Teppichen belegt. Man setzte rauchende Weihrauchfässer in die Straßen und hing Seidenvorhänge vor Häuser. Musiker traten auf; Trompeten, Hörner, Pfeifen und Flöten wurden gespielt. Chöre zogen singend durch die Straßen, und man reichte Weinbecher umher.

Ostern

Die Osterprozessionen brachten regelmäßig eine große Anzahl von Pilgern in die Heilige Stadt. Die wichtigste dieser Prozessionen verlief am Palmsonntag von Bethanien nach Jerusalem.

Am Morgen vorm Sonnenaufgang versammelten sich der Patriarch und die Kanoniker der Grabeskirche bei Bethanien. Der Prior der Grabeskirche trug dabei das wahre Kreuz. Derweil versammelten sich Einwohner Jerusalems und Pilger mit Palmwedeln und Olivenzweigen außerhalb des Templum Domini am Tempelberg. Nach der Segnung der Palmwedel und Olivenzweige durch einen Priester zogen diese Menschen vom Tempelberg durch die Straße des Joschafat vor die Tore der Stadt, wo sie auf die Prozession des Patriarchen, welche aus Bethanien kam, trafen. Zusammen traten sie zum Goldenen Tor, welches die Templer öffneten, um die Feiernden in die Stadt einzulassen. Die Prozession endete mit einem Gottesdienst außerhalb des Tempels.

Zeremonien wurden in der Grabeskirche auch am Karfreitag und am Ostersonntag gehalten.

Feier zum 15. Juli

An jedem Jahrestag der Eroberung von Jerusalem gab es große Feste. Am Abend des Vortages gab es eine spezielle Messe in der Grabeskirche. Am nächsten Tag leitete der Patriarch eine Prozession von der Grabeskirche zum Templum Domini. Von dort aus ging die Prozession durch das Goldene Tor weiter zu den Gramälern der Kreuzfahrer, die bei der Eroberung Jerusalems fielen, außerhalb der Stadt. Die Prozession wanderte dann zum Nordteil der Stadtmauern, von wo aus die Kreuzfahrer in die Stadteingefallen waren. Hier hielt der Patriarch eine Predigt.