Septem Artes Liberales
Die Septem Artes Liberales, auf deutsch "Sieben freie Künste", entwickelten sich im Laufe der Antike und bestanden im Mittelalter fort als die Grundlage einer jeden akademischen Bildung. "Kunst" bedeutet dabei "Technik, Fach, Sachgebiet, Fähigkeit" und wurde als "frei" bezeichnet, weil die 7 freien Künste eines freien, ungebundenen Mannes würdig waren, und sich damit absetzten von Künsten wie dem Ackerbau oder dem Kriegswesen. Die sieben freie Künste waren in folgende Sparten aufgeteilt:
Die ersten drei Fächer bilden das Trivium, und bildeten die Grundlagen alles Wissens. Die letzten vier Fächer bilden das Quadivium, und bestehen auf fortgeschrittenen, mathematisch orientierten Fächern.
In Jerusalem wurden die 7 freien Künste an der Domschule gelehrt. Das Trivium wurde Kindern beigebracht, und das Quadivium Jugendlichen. Erwachsene konnten nach dem Abschluss der Septem Artes Liberales in weiterführenden Fächern, wie Theologie, Medizin oder Rechtswissenschaften, unterwiesen werden.