Latein
Aus Scriptorium
Latein hatte in den Kreuzfahrerstaaten des 12. Jahrhunderts eine enorme Bedeutung aus mehreren Gründen:
- Es war die Sprache der Liturgie der katholischen Kirche
- Die meiste schriftliche Kommunikation verlief mittels Latein
- Es war eine Sprache der Bildung - Sprechern der lateinischen Sprache stand im Mittelalter der gesamte Korpus der römischen Literatur zur Verfügung, inklusive philosophische, rechtliche und militärische Texte, sowie auch Belletristik
- Da niemand mehr Latein als Muttersprache sprach, war es eine Sprache, in der sich gebildete Sprecher von unterschiedlichen Sprachregionen verständigen konnten, ohne dass eine der Partei sprachlich bevorzugt war
Als „tote“ Sprache veränderte sich Latein im Mittelalter nicht wesentlich. Allerdings vergrößerte sich das Vokabular weiterhin, und es bürgerten sich Vereinfachungen im Bereich der Grammatik ein. Auch die Phonetik änderte sich.