Dai
Als Dai bezeichnete man die Angehörigen des schiitischen Klerus, der Dawa. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Missionar“. Ein Dai war dafür verantwortlich, Ungläubige zur Shia zu bekehren; gleichermaßen aber leisteten die Dai viele Dienste, die ein Priester im Christentum leisten musste: sie hielten Gottesdienste ab, leiteten Moscheen, predigten, leisteten als Schreiber Dienste und leisteten seelsorgerischen Beistand. Ein Dai zog oft durch die Lande, allerdings konnte er sich auch permanent niederlassen. Ein Dai unterstand dem Kalifen (beziehungsweise dem Emir, der sein örtlicher Stellvertreter war) direkt. Oft war ein Dai auch ein Sufimeister oder ein Rechtsgelehrter.
In den Anfangsjahren des Fatimidenkalifats waren einige Dais auch Frauen. Frauen haben ihre Positionen in der Da'wa im Lauf der Jahre verloren; allerdings gibt es kein Gesetz, dass Frauen den Eintritt in die Da'wa verbietet.