Schwert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Scriptorium
Zeile 3: Zeile 3:
 
Zum Kampf mit dem Schwert siehe [[Schwertkampf|hier]].
 
Zum Kampf mit dem Schwert siehe [[Schwertkampf|hier]].
  
==Langschwert (bzw Ritterschwert)==
+
==Ritterschwert==
  
 
Die bekannteste Variation ist das zweischneidige Ritterschwert, das vornehmlich vom Schwertadel (ritterbürtigen Adeligen wie [[Edelknecht]]en und [[Ritter]]n) benutzt wurde. Die Verwendung von zweischneidigen Schwertern war theoretisch dem [[2. Stand|Adel]] vorbehalten, aber aufgrund fehlender Sanktionen für ein Verstoß dieser Regel war es bloß ein Fauxpas, aber kein Vergehen, als gemeiner Soldat solch ein Schwert zu verwenden (wobei dies aber besonders in Friedenszeiten wenig gern gesehen wurde). Dabei sollte aber im Hinterkopf behalten werden, dass die meisten [[Waffenknecht|einfachen Soldaten]] im Nahkampf den [[Speer]] nutzten (siehe [[Speerkampf]]), da Schwerter sehr teuer in der Herstellung waren und viel Übung im Umgang brauchten.
 
Die bekannteste Variation ist das zweischneidige Ritterschwert, das vornehmlich vom Schwertadel (ritterbürtigen Adeligen wie [[Edelknecht]]en und [[Ritter]]n) benutzt wurde. Die Verwendung von zweischneidigen Schwertern war theoretisch dem [[2. Stand|Adel]] vorbehalten, aber aufgrund fehlender Sanktionen für ein Verstoß dieser Regel war es bloß ein Fauxpas, aber kein Vergehen, als gemeiner Soldat solch ein Schwert zu verwenden (wobei dies aber besonders in Friedenszeiten wenig gern gesehen wurde). Dabei sollte aber im Hinterkopf behalten werden, dass die meisten [[Waffenknecht|einfachen Soldaten]] im Nahkampf den [[Speer]] nutzten (siehe [[Speerkampf]]), da Schwerter sehr teuer in der Herstellung waren und viel Übung im Umgang brauchten.
  
 
Diese Schwert entwickelte sich aus der römischen Spatha. Im 12. Jahrhundert wares etwa 90 cm - 130 cm lang. Die Klinge hat ca. 70 cm - 110 cm im Schnitt und etwa 4–6 cm breit. Das Schwert wiegt in etwa 1 Kilogramm und hat meist eine Hohlkehle. Diese Waffe war erstaunlich leicht, konnte für sehr schnelle Attacken verwendet werden, und war sowohl für Stiche wie auch Hiebe zu verwenden.
 
Diese Schwert entwickelte sich aus der römischen Spatha. Im 12. Jahrhundert wares etwa 90 cm - 130 cm lang. Die Klinge hat ca. 70 cm - 110 cm im Schnitt und etwa 4–6 cm breit. Das Schwert wiegt in etwa 1 Kilogramm und hat meist eine Hohlkehle. Diese Waffe war erstaunlich leicht, konnte für sehr schnelle Attacken verwendet werden, und war sowohl für Stiche wie auch Hiebe zu verwenden.
 +
 +
Die meisten muslimischen Adligen verwendeten ebenfalls gerade Schwerter, welche oft aus [[Damaszener Stahl]] gefertigt worden waren.
  
 
==Kurzschwert==
 
==Kurzschwert==
  
Der niedere Stand nutzte meist billigere, kürzere einschneidige Waffen ähnlich dem Sax oder dem Falchion. Diese galten nicht offiziell als Schwerter, sondern als Messer (und wurden auch oft einfach „Messer“ oder „Kriegsmesser“ genannt, obwohl sie eindeutig Kurzschwerter waren). Diese sind meist kürzer und meistens hatten sie eine grade Klinge. Allerdings verwendeten die [[Seldschuken]] oft auch gebogene Klingen, ein Design, welches sie aus Zentralasien importiert hatten, und welches sich über den arabischen Raum verbreiten würde.
+
Der niedere Stand nutzte meist billigere, kürzere einschneidige Waffen ähnlich dem Sax oder dem Falchion. Diese galten nicht offiziell als Schwerter, sondern als Messer (und wurden auch oft einfach „Messer“ oder „Kriegsmesser“ genannt, obwohl sie eindeutig Kurzschwerter waren). Diese sind meist kürzer und meistens hatten sie eine gerade Klinge.
  
 
Jene Kurzschwerter waren einfacher zu benutzen als Langschwerter, und waren viel billiger in der Herstellung.
 
Jene Kurzschwerter waren einfacher zu benutzen als Langschwerter, und waren viel billiger in der Herstellung.
  
 +
==Gebogenes Schwert==
 +
 +
Die [[Seldschuken]] verwendeten oft auch gebogene Klingen, ein Design, welches sie aus Zentralasien importiert hatten, und welches sich über den arabischen Raum verbreiten würde.
  
 
[[Kategorie:Waffen]]
 
[[Kategorie:Waffen]]

Version vom 9. März 2019, 17:08 Uhr

Das Schwert gibt es in verschiedenen Formen.

Zum Kampf mit dem Schwert siehe hier.

Ritterschwert

Die bekannteste Variation ist das zweischneidige Ritterschwert, das vornehmlich vom Schwertadel (ritterbürtigen Adeligen wie Edelknechten und Rittern) benutzt wurde. Die Verwendung von zweischneidigen Schwertern war theoretisch dem Adel vorbehalten, aber aufgrund fehlender Sanktionen für ein Verstoß dieser Regel war es bloß ein Fauxpas, aber kein Vergehen, als gemeiner Soldat solch ein Schwert zu verwenden (wobei dies aber besonders in Friedenszeiten wenig gern gesehen wurde). Dabei sollte aber im Hinterkopf behalten werden, dass die meisten einfachen Soldaten im Nahkampf den Speer nutzten (siehe Speerkampf), da Schwerter sehr teuer in der Herstellung waren und viel Übung im Umgang brauchten.

Diese Schwert entwickelte sich aus der römischen Spatha. Im 12. Jahrhundert wares etwa 90 cm - 130 cm lang. Die Klinge hat ca. 70 cm - 110 cm im Schnitt und etwa 4–6 cm breit. Das Schwert wiegt in etwa 1 Kilogramm und hat meist eine Hohlkehle. Diese Waffe war erstaunlich leicht, konnte für sehr schnelle Attacken verwendet werden, und war sowohl für Stiche wie auch Hiebe zu verwenden.

Die meisten muslimischen Adligen verwendeten ebenfalls gerade Schwerter, welche oft aus Damaszener Stahl gefertigt worden waren.

Kurzschwert

Der niedere Stand nutzte meist billigere, kürzere einschneidige Waffen ähnlich dem Sax oder dem Falchion. Diese galten nicht offiziell als Schwerter, sondern als Messer (und wurden auch oft einfach „Messer“ oder „Kriegsmesser“ genannt, obwohl sie eindeutig Kurzschwerter waren). Diese sind meist kürzer und meistens hatten sie eine gerade Klinge.

Jene Kurzschwerter waren einfacher zu benutzen als Langschwerter, und waren viel billiger in der Herstellung.

Gebogenes Schwert

Die Seldschuken verwendeten oft auch gebogene Klingen, ein Design, welches sie aus Zentralasien importiert hatten, und welches sich über den arabischen Raum verbreiten würde.