Dritter Stand: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
K (Hugues de Payens verschob Seite 3. Stand nach Dritter Stand) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 7. Oktober 2012, 13:00 Uhr
Der 3. Stand ist der sogenannte Nährstand und umfasst im Grossen und Ganze all jene Menschen in der römisch-katholischen, mittelalterlichen Gesellschaft, die weder Kleriker noch Adlige sind. Die Bezeichnung Nährstand deutet auf die Aufgabe des Standes hin, die darin besteht mittels ihrer Arbeit die Mitglieder des eigenen Standes und jene des ersten und zweiten Standes zu ernähren und zu versorgen.
Der 3. Stand der Europäer im Königreich Jerusalem wird unter dem Begriff des Bürgertums von Jerusalem zusammengefasst.
Die Landbevölkerung besteht zum Großteil aus Bauern, die mit ihrer Arbeit tatsächlich die Ernährung der Gesellschaft sicherstellen. Es gibt hierbei allerdings noch den Unterschied zwischen freien und abhängigen Bauern. Freie Bauern besitzen eigenes Land, dass sie bewirtschaften, von dessen Erträgen sie leben und dessen Überschüsse sie zum eigenen Vorteil verkaufen können. Sofern die Europäer in Jerusalem Bauern sind, sind es freie Bauern.
Die meisten europäischen Bewohner des Heiligen Landes jedoch sind Stadtbewohner.