Königliche Haustruppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Scriptorium
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die königlichen Haustruppen waren bewaffnete Männer - seien es Ritter, Edelknechte oder Waffenknechte - welche die Sicherheit der Königin gewäh…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die königlichen Haustruppen waren bewaffnete Männer - seien es [[Ritter]], [[Edelknecht]]e oder [[Waffenknecht]]e - welche die Sicherheit der Königin gewährten und die [[Königliche Pfalz]] beschützten. Im Gegensatz zu den allermeisten Truppen des Mittelalters waren die Haustruppen reguläre Einheiten - das bedeutete, im Gegenzug zu einer geldlichen Entlohnung, sei es ein Sold oder ein Geldlehen, mussten die Truppen ständig an der Seite der Königin bleiben. Manche Angehörigen der königlichen Truppe waren allerdings nur für bestimmte Teile des Jahres verpflichtet, wobei jene auch weniger gut bezahlt werden.
+
Die königlichen Haustruppen waren bewaffnete Männer - seien es [[Ritter]], [[Edelknecht]]e oder [[Waffenknecht]]e - welche die Sicherheit der Königin gewährleisteten und die [[Königliche Pfalz]] beschützten. Im Gegensatz zu den allermeisten Truppen des Mittelalters waren die Haustruppen reguläre Einheiten - das bedeutete, im Gegenzug zu einer geldlichen Entlohnung, sei es ein Sold oder ein Geldlehen, mussten die Truppen ständig an der Seite der Königin bleiben. Manche Angehörige der königlichen Truppe waren allerdings nur für bestimmte Teile des Jahres verpflichtet, wobei jene auch weniger gut bezahlt wurden.
  
 
==Größe==
 
==Größe==
  
Der Kern der königlichen Haustruppe beinhaltete in etwa 120 Mannen. Einige davon waren Ritter, welche selber ein militärisches Gefolge mitbrachten, welches dann auch Bestandteil der königlichen Haustruppe ist. Die Anzahl der Soldaten, die die Königin umgeben, konnte flexibel erweitert werden - Lehnsaufgebote konnten einberufen, [[Söldner]] angeworben und Gefallen eingefordert werden.
+
Der Kern der königlichen Haustruppe beinhaltete in etwa 120 Mannen. Einige davon waren Ritter, welche selber ein militärisches Gefolge mitbrachten, welches dann auch Bestandteil der königlichen Haustruppe war. Die Anzahl der Soldaten, die die Königin umgaben, konnte flexibel erweitert werden - Lehnsaufgebote konnten einberufen, [[Söldner]] angeworben und Gefallen eingefordert werden.
  
 
==Struktur==
 
==Struktur==
  
An der Spitze der königlichen Haustruppe stand der [[Konstabler]], und stellvertretend der [[Marschall]]. Diese beiden waren verantwortlich für die Disziplin und die Effizienz der Haustruppe, und der Sicherstellung, dass die Befehle der Königin beachtet werden. Zudem mussten sie auch sicherstellen, dass die Mitglieder der Haustruppen jeden Tag trainieren, um nicht aus der Form zu kommen. Darunter standen die Ritter der Haustruppe, welche wie eine Art Offiziere fungieren - sie standen zwischen den Waffenknechten und der oberen Riege. Unten befanden sich die Waffenknechte, welche trotz ihrer niedrigen Position in der Haustruppe das Bewusstsein haben konnten, einer Elitetruppe anzugehören und es leicht zu haben, die Aufmerksamkeit der Monarchin zu erhaschen.
+
An der Spitze der königlichen Haustruppe stand der [[Konstabler]], und stellvertretend der [[Marschall]]. Diese beiden waren verantwortlich für die Disziplin und die Effizienz der Haustruppe, und der Sicherstellung, dass die Befehle der Königin beachtet wurden. Zudem mussten sie auch sicherstellen, dass die Mitglieder der Haustruppen jeden Tag trainierten, um nicht aus der Form zu kommen. Darunter standen die Ritter der Haustruppe, welche wie eine Art Offiziere fungierten - sie standen zwischen den Waffenknechten und der oberen Riege. Unten befanden sich die Waffenknechte, welche trotz ihrer niedrigen Position in der Haustruppe das Bewusstsein haben konnten, einer Elitetruppe anzugehören und es leicht zu haben, die Aufmerksamkeit der Monarchin zu erhaschen.
  
 
==Pflichten==
 
==Pflichten==

Version vom 30. März 2016, 17:26 Uhr

Die königlichen Haustruppen waren bewaffnete Männer - seien es Ritter, Edelknechte oder Waffenknechte - welche die Sicherheit der Königin gewährleisteten und die Königliche Pfalz beschützten. Im Gegensatz zu den allermeisten Truppen des Mittelalters waren die Haustruppen reguläre Einheiten - das bedeutete, im Gegenzug zu einer geldlichen Entlohnung, sei es ein Sold oder ein Geldlehen, mussten die Truppen ständig an der Seite der Königin bleiben. Manche Angehörige der königlichen Truppe waren allerdings nur für bestimmte Teile des Jahres verpflichtet, wobei jene auch weniger gut bezahlt wurden.

Größe

Der Kern der königlichen Haustruppe beinhaltete in etwa 120 Mannen. Einige davon waren Ritter, welche selber ein militärisches Gefolge mitbrachten, welches dann auch Bestandteil der königlichen Haustruppe war. Die Anzahl der Soldaten, die die Königin umgaben, konnte flexibel erweitert werden - Lehnsaufgebote konnten einberufen, Söldner angeworben und Gefallen eingefordert werden.

Struktur

An der Spitze der königlichen Haustruppe stand der Konstabler, und stellvertretend der Marschall. Diese beiden waren verantwortlich für die Disziplin und die Effizienz der Haustruppe, und der Sicherstellung, dass die Befehle der Königin beachtet wurden. Zudem mussten sie auch sicherstellen, dass die Mitglieder der Haustruppen jeden Tag trainierten, um nicht aus der Form zu kommen. Darunter standen die Ritter der Haustruppe, welche wie eine Art Offiziere fungierten - sie standen zwischen den Waffenknechten und der oberen Riege. Unten befanden sich die Waffenknechte, welche trotz ihrer niedrigen Position in der Haustruppe das Bewusstsein haben konnten, einer Elitetruppe anzugehören und es leicht zu haben, die Aufmerksamkeit der Monarchin zu erhaschen.

Pflichten

Die königliche Haustruppe musste gewährleisten, dass die Königin in Sicherheit war. Deshalb beinhalteten ihre Aufgaben:

  • Leibschutz der Königin
  • Bewachung der Türen zur Pfalz
  • Patrouillen durch die Pfalz
  • Begleitung der Königin auf Reisen
  • Begleitung der Königin in die Schlacht und wenn nötig Eingreifen ins Kampfgeschehen