Gewürze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Scriptorium
(Die Seite wurde neu angelegt: „Exotische Gewürze waren im Mittelalter, neben Edelmetallen und Edelsteinen, das Luxusgut schlechthin. Dies war auch der Fall in der Levante. Während es einig…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Exotische Gewürze waren im Mittelalter, neben Edelmetallen und Edelsteinen, das Luxusgut schlechthin. Dies war auch der Fall in der Levante. Während es einige einheimische Gewürze gab – mehr, als es dies der Fall war in Europa – so mussten einige wichtige Gewürze doch für teures Geld zum Beispiel aus Indien, Persien oder gar China importiert werden.
+
Exotische Gewürze waren im Mittelalter, neben Edelmetallen und Edelsteinen, das Luxusgut schlechthin. Dies war auch der Fall in der [[Levante]]. Während es einige einheimische Gewürze gab – mehr, als es dies der Fall war in Europa – so mussten einige wichtige Gewürze doch für teures Geld zum Beispiel aus Indien, Persien oder gar China importiert werden.
  
 
Dieser Artikel stellt die Gewürze dar, die in der Levante einfach zu haben waren – und einige, die nicht leicht zu erhalten waren, und teuer von Kaufleuten gekauft werden mussten.
 
Dieser Artikel stellt die Gewürze dar, die in der Levante einfach zu haben waren – und einige, die nicht leicht zu erhalten waren, und teuer von Kaufleuten gekauft werden mussten.

Aktuelle Version vom 4. Mai 2015, 22:16 Uhr

Exotische Gewürze waren im Mittelalter, neben Edelmetallen und Edelsteinen, das Luxusgut schlechthin. Dies war auch der Fall in der Levante. Während es einige einheimische Gewürze gab – mehr, als es dies der Fall war in Europa – so mussten einige wichtige Gewürze doch für teures Geld zum Beispiel aus Indien, Persien oder gar China importiert werden.

Dieser Artikel stellt die Gewürze dar, die in der Levante einfach zu haben waren – und einige, die nicht leicht zu erhalten waren, und teuer von Kaufleuten gekauft werden mussten.

Teure, importierte Gewürze

  • Pfeffer (aus Indien und Südostasien)
  • Zimt (aus Indien und Äthiopien)
  • Muskat (aus Indien und Südostasien)
  • Gewürznelken (aus Indien und Südostasien)
  • Ingwer (aus Indien und China)
  • Safran (aus Persien)
  • Paradieskorn (aus Westafrika)

Billige, einheimische Gewürze

  • Senf
  • Salbei
  • Petersilie
  • Dill
  • Kümmel
  • Minze
  • Anis
  • Alant
  • Bärwurz
  • Beifuß
  • Bockshornklee
  • Eberraute
  • Engelwurz
  • Kalmus
  • Knoblauchrauke
  • Rainfarn
  • Schabzigerklee
  • Weinraute

Salz war nicht immer günstig, aber in Jerusalem aufgrund der Nähe zu den Salinen des Toten Meers leicht zu erhalten.

Süßmittel

Die Süßmittel stellen hier ein eigenes Kapitel dar, da sie für die Wirtschaft des Heiligen Landes insgesamt sehr wichtig waren.

  • Zucker – Zuckerrohr wurde im Jordantal angebaut, aber dennoch noch immer recht teuer
  • Honig – war eines der wichtigsten Exportprodukte des Königreichs Jerusalem
  • Weinsirup – ein wichtiger Bestandteil der griechischen Küche, und beliebt im Königreich Jerusalem
  • Obst (entweder gedörrt oder frisch) – von fast jedem Straßenkrämer zu haben; verbeitet, billig und beliebt in allen Ständen