Körperliche Krankheit
Das Leben vor der Erfindung von moderner Medizin bedeutet notwendigerweise, dass Krankheiten ein konstanter Wegbegleiter des mittelalterlichen Menschen ist. Im 12. Jahrhundert war Europa und der Mittelmeerraum relativ frei von den Epidemien, die Europa vor 800 und nach 1300 heimsuchten und heimsuchen werden. Dennoch gibt es noch immer genug Epidemien und Krankheiten, bedingt durch Hungersnöte und unzureichender Ernährung, die ihrerseits zu geschwächten Immunsystemen führen. Die mittelalterliche abendländische Medizin ist denkbar schlecht ausgerüstet für die Behandlung von Krankheiten. Bessere Ergebnisse erzielen aber morgenländische Medizin und Traditionelle Heilkunde.
Ruhr (Dysenterie)
Eine durch Bakterien oder Amöben ausgelöste Infektion, die sich verbreitet durch die Kontaminierung von Essen und Wasser durch Fäkalien.
Symptome: (Bakterien) Nach 1 bis 6 Tagen Inkubation leidet man an wässrigem Durchfall, Fieber, Krämpfen und Dehydrierung. Im fortgeschrittenen Stadium leidet man an blutigem Durchfall, Hirnhautentzündung, Bindehautentzündung und Gelenkentzündung. (Amöben) Akute Form: wässriger, blutiger Durchfall, Fieber, Krämpfe, Mattheit. Chronische Form: zeitweiliger Durchfall, mildes Bauchweh.
Resultat: Generell geschwächte Konstitution und hohe Sterblichkeitsrate.
Anmerkung: Endemisch in mittelalterlichen Armeen und häufig in Städten. Durchfall war der häufigste Grund für Kindersterblichkeit.
Antoniusfeuer (Ergotismus)
Vergiftung insbesondere von Roggen durch den Mutterkornpilz.
Symptome: (Krampfhaft) Der Zusammenbruch des Nervensystems führt zu Angstzuständen, Schwindel, Halluzinationen und das Gefühl, gebissen oder verbrannt zu werden. Auch sind Benommenheit, Krämpfe und Psychosen typisch. (Brandig) Die Einengung der Blutadern führt zu einer Rötung der Haut und Blasenbildung, dann Schwärzung, mit Brennen und Beissen, und Gewebstod.
Resultat: 40% Sterblichkeit. Unter Überlebenden bleiben Symptome, inklusive geistigen Krankheiten.
Anmerkung: Das Antoniusfeuer war eine Krankheit insbesondere am and, vor allem in Marschgebieten, und ging oft mit Getreideschaden und Hungersnot einher, insbesondere nach einem harten Winter und einem regnerischen Frühling. Kinder sind mehr betroffen aufgrund ihres geringeren Gewichtes.
Tripper (Gonorrhö)
Eine bakterielle Erkrankung des genitalen Bereiches, übertragen durch sexuellen Kontakt.
Symptoms: (Männlich) Nach 2 bis 8 Tagen Inkubation leidet der Mann an Harndrang und Brennen beim Urinieren sowie Ausscheidung von Eiter. Die Prostata und die Samenblasen können sich entzünden und so zu Fieber und Harnsperre führen. (Weiblich) Nach 2 bis 8 Tagen Inkubation After 2-8 days incubation, mild urethritis; or may be entirely asymptomatic. If infection spreads to the upper tract, acute fever and abdominal pain. Bacteria may invade the bloodstream and produce infections in other parts of the body, most commonly arthritis; the sufferer develops fever and hot, swollen, painful joints.
Results: In males, symptoms subside in several weeks; in females, a month or two. Serious infections may result in infertility for both males and females.
Note: Sufferers may remain infectious for months following an attack. Not a nice disease.