Bistum

Aus Scriptorium
Version vom 18. November 2012, 16:36 Uhr von Wilhelm von Mesen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Bistum, auch Diözese genannt, ist ein Verwaltungsbezirk der Kirche. Dem Bistum steht ein Bischof vor, dessen Jurisdiktionsgebiet die Diözese ist. ==Erri…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Bistum, auch Diözese genannt, ist ein Verwaltungsbezirk der Kirche. Dem Bistum steht ein Bischof vor, dessen Jurisdiktionsgebiet die Diözese ist.

Errichtung

Bistümer sind die höchste Verwaltungseinheit der katholischen Kirche unter der Gesamtkirche, und somit ist es Aufgabe des Papstes, Bistümer zu schaffen oder zu verändern. Eine Ausnahme gilt nur für das apostolische Königtum, das zur Einteilung des Königreichs in Bistümer berechtigt. Das apostolische Königtum hat jedoch nur der König von Ungarn inne.

Verwaltung

Mehrere Bistümer schließen sich oft zusammen, und bilden eine Kirchenprovinz. Dieser Kirchenprovinz steht der jeweilige Metropolit, der Erzbischof der Erzdiözese, vor. Metropolit von Jerusalem ist der Patriarch von Jerusalem. Jedem der Bistümer steht ein Bischof vor, der das volle Jurisdiktionsrecht inne hat, zumindest kirchenrechtlich. Ohne päpstlichen Dispens ist ein Bischof zur Residenz in seinem Bistum verpflichtet. Ist der Bischof selbst verhinder, wird er von seinem Generalvikar vertreten, der alle Rechte des Bischofs bis auf das Jurisdiktionsrecht hat.

Die Bistümer sind weiter unterteilt in Pfarreien, die sich oft zu Dekanaten zusammenschließen. Einer Pfarrei steht selbstverständlich ein Pfarrer vor, dem Dekanat ein Dekan oder Dechant.

Bistümer im Königreich Jerusalem

Das Königreich Jerusalem stellt zusammen mit dem Fürstentum Antiochia einen Sonderfall dar. Die Kirchenprovinzen beider Reiche sind zu je einem Patriarchat zusammengefasst, denen der Patriarch von Jerusalem, bzw. der Patriarch von Antiochia vorsteht. Die Stadt Jerusalem ist direkt dem Patriarchen unterstellt, und nicht Teil eines Bistums.

Direkte Suffraganbistümer des Patriarchats

Dem Patriarchen unterstehen direkt die Bistümer:

  • Lydda und Ramlah
  • Betlehem
  • Hebron
  • Gaza

Erzbistum Tyrus

Das wichtigste Erzbistum des Patriarchats war das Erzbistum Tyrus. Oft war der Patriarch zuvor Erzbischof von Tyrus. Dem Erzbistum unterstanden die Bistümer:

  • Beirut
  • Sidon
  • Banias
  • Akkon

Erzbistum Caesarea

Viele Patriarchen waren auch statt Erzbischof von Tyrus Erzbischof von Caesarea gewesen. Diese Erzdiözese ist nach Tyrus die wichtigste. Ihr untersteht das Bistum Sebaste

Erzbistum Nazareth

Die Herrschaft Nazareth gehört zwar direkt dem Patriarchen, aber nur in weltlicher Hinsicht. Der Erzbischof von Nazareth leitet die Diözese, und ihm untersteht das Bistum Tiberias