Beleuchtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Scriptorium
(Die Seite wurde neu angelegt: „Beleuchtung war verfügbar in unterschiedlichen Formen, welche hier herausgedeutet werden. ==Lampen== Die wichtigste Art, Zimmer und sonstige Räumlichkeiten…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Beleuchtung war verfügbar in unterschiedlichen Formen, welche hier herausgedeutet werden.
+
Beleuchtung war verfügbar in unterschiedlichen Formen, welche hier aufgezeigt werden. Zu bedenken ist, dass die weitaus wichtigste Beleuchtungsart Sonnen- und Mondlicht war – andere Arten von Lichter nahm man nur in Anspruch, wenn jene nicht zur Verfügung standen oder zu schwach waren.
  
 
==Lampen==
 
==Lampen==
  
Die wichtigste Art, Zimmer und sonstige Räumlichkeiten unter Dach in Jerusalem und im gesamten östlichen Mittelmeerraum zu beleuchten, waren Öllampen, welche billiger und sicherer waren als Kerzen. Öllampen waren länglich, meistens aus Keramik und innen hohl. Gefüllt waren sie mit Olivenöl, welches im [[Königreich Jerusalem]] leicht zu beschaffen war. An der Öffnung vorne ragte ein Docht heraus, welcher angezündet wurde und flammbares Material aus dem Olivenöl erhielt. Eine Lampe hatte auch oft einen Henkel, mit dem sie vorsichtig herumtransportiert werden konnte.
+
Die wichtigste Art, Zimmer und sonstige Räumlichkeiten unter Dach in Jerusalem und im gesamten östlichen Mittelmeerraum zu beleuchten, waren Öllampen, welche billiger und sicherer waren als Kerzen, sowie sicherer und platzsparender als offene Herdfeuer. Öllampen waren länglich, meistens aus Keramik (oft aber auch aus Metall) und innen hohl. Gefüllt waren sie mit Olivenöl, welches im [[Königreich Jerusalem]] leicht zu beschaffen war. An der Öffnung vorne ragte ein Docht aus Wolle oder Leinen heraus, welcher in Olivenöl getränkt war und angezündet werden konnte. Eine Lampe hatte auch oft einen Henkel, mit dem sie vorsichtig herumtransportiert werden konnte.
  
 
==Kerzen==
 
==Kerzen==
  
In Nordeuropa waren Kerzen unabdingbar aufgrund der Teuerkeit von Olivenöl nördlich der Alpen - südlich der Alpen jedoch waren Kerzen eher rar. Billige Kerzen wurden als Talg (welches aus dem Fett von Vieh und Schafen gewonnen wurde) hergestellt, teure Kerzen aus Bienenwachs. Kerzen aus Bienenwachs wurden jedoch in der Kirche verwendet - ihnen kam jener sakrale Charakter zu, welcher Talgkerzen und Öllampen fehlte.
+
In Nordeuropa waren Kerzen unabdingbar aufgrund des teuren Preises von Olivenöl nördlich der Alpen - südlich der Alpen jedoch waren Kerzen eher rar. Billige Kerzen wurden als Talg (welches aus dem Fett von Vieh und Schafen gewonnen wurde) hergestellt, teure Kerzen aus Bienenwachs. Kerzen aus Bienenwachs wurden jedoch in der Kirche verwendet - ihnen kam jener sakrale Charakter zu, welcher Talgkerzen und Öllampen fehlte.
  
 
==Feuerbecken==
 
==Feuerbecken==
  
Feuerbecken waren relativ primitive Feuerstellen. Sie standen auf einem Dreifuß oder hingen mit Ketten vom Dach. Gefüllt waren sie mit Spänen, Harz, Rinden, Schmalz und Tran; in ihnen flackerte ein funzeliges Feuer. Feuerbecken fand man öfters bei besonders armen Leuten, welche sich nicht einmal Lampen leisten konnten.
+
Feuerbecken waren relativ primitive Feuerstellen. Sie standen auf einem Dreifuß oder hingen mit Ketten vom Dach. Gefüllt waren sie mit Spänen, Harz, Rinden, Schmalz, Tran und sonstigem Abfall; in ihnen flackerte ein funzeliges, schwaches Feuer. Feuerbecken fand man öfters bei besonders armen Leuten, welche sich nicht einmal Lampen leisten konnten.
  
 
==Feuerstellen==
 
==Feuerstellen==
  
Offene Feuerstellen, wie Herde, wurden nicht nur zur [[Heizung]] eingesetzt sondern auch zur Beleuchtung. Sie waren, anders als andere Lichtquellen, nicht transportabel, aber erleuchteten ein Zimmer, in welchem sie sich befanden, ganz passabel. Zum Lesen waren offene Herdstellen komplett ungeeignet - die Feuergefahr war viel zu groß. Aus diesem Fall fand man kaum je Feuerstellen in Büchereien oder Arbeitsräumen.
+
Offene Feuerstellen, wie Herde, wurden nicht nur zur [[Heizung]] eingesetzt sondern auch zur Beleuchtung. Sie waren, anders als andere Lichtquellen, nicht transportabel, aber erleuchteten ein Zimmer, in welchem sie sich befanden, ganz passabel. Die mit Feuerstellen verbundene Feuergefahr war sehr groß; moderne Kamine waren etwas sicherer. Aus diesem Fall fand man kaum je Feuerstellen in Büchereien oder Arbeitsräumen.
  
 
==Fackeln==
 
==Fackeln==
  
Fackeln war die häufigste und wichtigste Leuchtquelle beim Gehen, Reiten oder Marschieren. Es handelte sich dabei um hölzerne Stäbe, welche vorne mit in Harz, Tran oder Öl getunkte, angezündete Bandagen umwickelt waren, und zum Beispiel zum "Heimleuchten" verwendet wurden. Auch wurden sie verwendet, um in Burgen und ähnlichen Steingebäuden an die Wand gehängt zu werden, sodass sie einen Gang beleuchteten.
+
Fackeln war die häufigste und wichtigste Leuchtquelle beim Gehen, Reiten oder Marschieren. Es handelte sich dabei um hölzerne Stäbe, welche vorne mit in Harz, Tran oder Öl getunkte, angezündete Bandagen umwickelt waren, und zum Beispiel zum "Heimleuchten" verwendet wurden. Auch wurden sie verwendet, um in Burgen und ähnlichen Steingebäuden an die Wand gehängt zu werden, sodass sie, wenn benötigt, einen Gang beleuchteten.
  
 
==Laternen==
 
==Laternen==
  
Geschlossene Laternen aus Pergament, Glas oder sonstigem durchscheinenden Material, in denen eine Lampe oder eine Kerze herumtransportiert werden konnte, waren eher selten. Viel verbreiteter waren Fackeln.
+
Geschlossene Laternen aus Pergament, Glas oder sonstigem durchscheinenden Material, in denen eine Lampe oder eine Kerze herumtransportiert werden konnte, waren eher selten, und würden erst später vermehrt aufkommen. Viel verbreiteter für Beleuchtung beim Transport waren Fackeln.
  
 
[[Kategorie:Alltag]]
 
[[Kategorie:Alltag]]

Version vom 7. Mai 2016, 23:43 Uhr

Beleuchtung war verfügbar in unterschiedlichen Formen, welche hier aufgezeigt werden. Zu bedenken ist, dass die weitaus wichtigste Beleuchtungsart Sonnen- und Mondlicht war – andere Arten von Lichter nahm man nur in Anspruch, wenn jene nicht zur Verfügung standen oder zu schwach waren.

Lampen

Die wichtigste Art, Zimmer und sonstige Räumlichkeiten unter Dach in Jerusalem und im gesamten östlichen Mittelmeerraum zu beleuchten, waren Öllampen, welche billiger und sicherer waren als Kerzen, sowie sicherer und platzsparender als offene Herdfeuer. Öllampen waren länglich, meistens aus Keramik (oft aber auch aus Metall) und innen hohl. Gefüllt waren sie mit Olivenöl, welches im Königreich Jerusalem leicht zu beschaffen war. An der Öffnung vorne ragte ein Docht aus Wolle oder Leinen heraus, welcher in Olivenöl getränkt war und angezündet werden konnte. Eine Lampe hatte auch oft einen Henkel, mit dem sie vorsichtig herumtransportiert werden konnte.

Kerzen

In Nordeuropa waren Kerzen unabdingbar aufgrund des teuren Preises von Olivenöl nördlich der Alpen - südlich der Alpen jedoch waren Kerzen eher rar. Billige Kerzen wurden als Talg (welches aus dem Fett von Vieh und Schafen gewonnen wurde) hergestellt, teure Kerzen aus Bienenwachs. Kerzen aus Bienenwachs wurden jedoch in der Kirche verwendet - ihnen kam jener sakrale Charakter zu, welcher Talgkerzen und Öllampen fehlte.

Feuerbecken

Feuerbecken waren relativ primitive Feuerstellen. Sie standen auf einem Dreifuß oder hingen mit Ketten vom Dach. Gefüllt waren sie mit Spänen, Harz, Rinden, Schmalz, Tran und sonstigem Abfall; in ihnen flackerte ein funzeliges, schwaches Feuer. Feuerbecken fand man öfters bei besonders armen Leuten, welche sich nicht einmal Lampen leisten konnten.

Feuerstellen

Offene Feuerstellen, wie Herde, wurden nicht nur zur Heizung eingesetzt sondern auch zur Beleuchtung. Sie waren, anders als andere Lichtquellen, nicht transportabel, aber erleuchteten ein Zimmer, in welchem sie sich befanden, ganz passabel. Die mit Feuerstellen verbundene Feuergefahr war sehr groß; moderne Kamine waren etwas sicherer. Aus diesem Fall fand man kaum je Feuerstellen in Büchereien oder Arbeitsräumen.

Fackeln

Fackeln war die häufigste und wichtigste Leuchtquelle beim Gehen, Reiten oder Marschieren. Es handelte sich dabei um hölzerne Stäbe, welche vorne mit in Harz, Tran oder Öl getunkte, angezündete Bandagen umwickelt waren, und zum Beispiel zum "Heimleuchten" verwendet wurden. Auch wurden sie verwendet, um in Burgen und ähnlichen Steingebäuden an die Wand gehängt zu werden, sodass sie, wenn benötigt, einen Gang beleuchteten.

Laternen

Geschlossene Laternen aus Pergament, Glas oder sonstigem durchscheinenden Material, in denen eine Lampe oder eine Kerze herumtransportiert werden konnte, waren eher selten, und würden erst später vermehrt aufkommen. Viel verbreiteter für Beleuchtung beim Transport waren Fackeln.