Karrieren: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier stehen Informationen zu den Aufstiegsmöglichkeiten im Königreich Jerusalem. ==Adel== König Prinz Fürst Graf Baron Ritter/Edelknecht Edelknappe Page …“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier stehen Informationen zu den Aufstiegsmöglichkeiten im Königreich Jerusalem. | Hier stehen Informationen zu den Aufstiegsmöglichkeiten im Königreich Jerusalem. | ||
+ | |||
+ | ==Weltliche Stände== | ||
+ | |||
+ | Wie auch die Königreiche des Abendlandes ist das Königreich Jerusalem streng hierarchisch gegliedert. Die Präsenz einheimischer Völker verlieht der Gesellschaftsstruktur des Königreichs aber Nuancen, die im Abendland unbekannt sind. Die Gesellschaftsstruktur, grob gegliedert, sieht (unter Auslassung der Geistlichkeit, in welche niemand geboren werden kann) so aus: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <center> | ||
+ | {| align="center" border="1" | ||
+ | |[[File:Weltliche Stände.png|Weltliche Stände]] | ||
+ | |} | ||
+ | </center> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Es ist anzumerken, dass z.B. durch Freilassung, Konversion und Nobilitierung sich der Stand einer Person verändern kann. Vogelfreie scheiden aus diesem Standessystem komplett aus, da sie als außerhalb der Gesellschaft stehend betrachtet werden. | ||
==Adel== | ==Adel== | ||
− | + | Der abendländische Adel beherrscht das Heilige Land des Jahres 1130. Doch auch innerhalb des Adels gibt es hierarchische Unterschiede; allerdings ist es möglich, innerhalb dieser Hierarchie aufzusteigen. Jedoch werden die zu besetzenden Titel immer spärlicher gesät, je weiter man nach oben hin aufsteigt. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | <center> | |
− | + | {| align="center" border="1" | |
− | + | |[[File:Adel.png|Adel]] | |
− | + | |} | |
− | + | </center> | |
+ | |||
+ | ==Römisch-katholische Weltgeistlichkeit== | ||
+ | |||
+ | Das Patriarchat Jerusalem ist aufgrund seiner großen Ländereien und Einnahmen von den Pilgerstätten der Heiligen Stadt reich an Geld und Einfluss. Ein Einstieg und Aufstieg im Patriarchat lohnt sich also. Ein römisch-katholischer Mann, der in die Weltgeistlichkeit will, kann als Diakon einsteigen, und durch Akte des Glaubens und fleißige Arbeit seine Vorgesetzten beeindrucken und aufsteigen. | ||
− | |||
− | + | <center> | |
− | + | {| align="center" border="1" | |
− | + | |[[File:Rk Geistlichkeit.png|Römisch-katholische Geistlichkeit]] | |
− | + | |} | |
− | + | </center> | |
− | |||
==Hofämter== | ==Hofämter== | ||
Bailli (nur bei Absenz des Monarchen) | Bailli (nur bei Absenz des Monarchen) | ||
+ | |||
Konstabler/Marschall/Seneschall/Kanzler/Kämmerer/Mundschenk | Konstabler/Marschall/Seneschall/Kanzler/Kämmerer/Mundschenk | ||
+ | |||
Notar/Hofkammerdiener | Notar/Hofkammerdiener | ||
Zeile 30: | Zeile 48: | ||
Vizegraf | Vizegraf | ||
+ | |||
Hauptmann der Stadtwache/Vorstand des Handelsgerichts/Schöffe des Bürgergerichts | Hauptmann der Stadtwache/Vorstand des Handelsgerichts/Schöffe des Bürgergerichts | ||
+ | |||
Büttel der Stadtwache/Schöffe des Handelsgerichts | Büttel der Stadtwache/Schöffe des Handelsgerichts | ||
Zeile 36: | Zeile 56: | ||
Mufti | Mufti | ||
+ | |||
Imam/Chatib | Imam/Chatib | ||
+ | |||
Alim | Alim | ||
+ | |||
Muezzin | Muezzin | ||
Zeile 43: | Zeile 66: | ||
Großrabbiner | Großrabbiner | ||
+ | |||
Rabbiner | Rabbiner | ||
+ | |||
Chasan/Gabbai | Chasan/Gabbai | ||
Zeile 49: | Zeile 74: | ||
Oberkammerdiener | Oberkammerdiener | ||
+ | |||
Kammerdiener | Kammerdiener | ||
+ | |||
Diener | Diener | ||
+ | |||
Knecht/Magd | Knecht/Magd | ||
+ | |||
Sklave | Sklave | ||
Zeile 57: | Zeile 86: | ||
Meister | Meister | ||
+ | |||
Lehrling | Lehrling | ||
Aktuelle Version vom 4. Oktober 2012, 16:11 Uhr
Hier stehen Informationen zu den Aufstiegsmöglichkeiten im Königreich Jerusalem.
Weltliche Stände
Wie auch die Königreiche des Abendlandes ist das Königreich Jerusalem streng hierarchisch gegliedert. Die Präsenz einheimischer Völker verlieht der Gesellschaftsstruktur des Königreichs aber Nuancen, die im Abendland unbekannt sind. Die Gesellschaftsstruktur, grob gegliedert, sieht (unter Auslassung der Geistlichkeit, in welche niemand geboren werden kann) so aus:
![]() |
Es ist anzumerken, dass z.B. durch Freilassung, Konversion und Nobilitierung sich der Stand einer Person verändern kann. Vogelfreie scheiden aus diesem Standessystem komplett aus, da sie als außerhalb der Gesellschaft stehend betrachtet werden.
Adel
Der abendländische Adel beherrscht das Heilige Land des Jahres 1130. Doch auch innerhalb des Adels gibt es hierarchische Unterschiede; allerdings ist es möglich, innerhalb dieser Hierarchie aufzusteigen. Jedoch werden die zu besetzenden Titel immer spärlicher gesät, je weiter man nach oben hin aufsteigt.
![]() |
Römisch-katholische Weltgeistlichkeit
Das Patriarchat Jerusalem ist aufgrund seiner großen Ländereien und Einnahmen von den Pilgerstätten der Heiligen Stadt reich an Geld und Einfluss. Ein Einstieg und Aufstieg im Patriarchat lohnt sich also. Ein römisch-katholischer Mann, der in die Weltgeistlichkeit will, kann als Diakon einsteigen, und durch Akte des Glaubens und fleißige Arbeit seine Vorgesetzten beeindrucken und aufsteigen.
Römisch-katholische Geistlichkeit |
Hofämter
Bailli (nur bei Absenz des Monarchen)
Konstabler/Marschall/Seneschall/Kanzler/Kämmerer/Mundschenk
Notar/Hofkammerdiener
Stadtverwaltung von Jerusalem
Vizegraf
Hauptmann der Stadtwache/Vorstand des Handelsgerichts/Schöffe des Bürgergerichts
Büttel der Stadtwache/Schöffe des Handelsgerichts
Islam
Mufti
Imam/Chatib
Alim
Muezzin
Judentum
Großrabbiner
Rabbiner
Chasan/Gabbai
Dienstverhältnisse
Oberkammerdiener
Kammerdiener
Diener
Knecht/Magd
Sklave
Berufe
Meister
Lehrling