Anreden: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Großrabbiner: Av Beth Din ("Herr des Hauses der Gerechtigkeit") | Großrabbiner: Av Beth Din ("Herr des Hauses der Gerechtigkeit") | ||
+ | |||
Rabbiner: Morenu ("Lehrer") | Rabbiner: Morenu ("Lehrer") | ||
+ | |||
Kantor, Schammes und Gabbai: Zaddik ("Rechtschaffener") | Kantor, Schammes und Gabbai: Zaddik ("Rechtschaffener") | ||
Männliche Angehörige der Priesterkaste: Kohen (Mehrzahl: Kohanim) | Männliche Angehörige der Priesterkaste: Kohen (Mehrzahl: Kohanim) | ||
+ | |||
Männliche Angehörige der Levitenkaste: Levi (Mehrzahl: Leviim) | Männliche Angehörige der Levitenkaste: Levi (Mehrzahl: Leviim) | ||
Respektvolle Anrede für einen Mann: Adon + Vorname bzw. Mar + Vorname | Respektvolle Anrede für einen Mann: Adon + Vorname bzw. Mar + Vorname | ||
+ | |||
Respektvolle Anrede für eine Frau: Gveret + Vorname bzw. Marat + Vorname | Respektvolle Anrede für eine Frau: Gveret + Vorname bzw. Marat + Vorname | ||
Version vom 23. September 2012, 20:50 Uhr
Hier werden die im Königreich Jerusalem üblichen Anreden gelistet.
Abendländische Weltlichkeit
König: Eure (Königliche) Hoheit; im Gespräch auch: Sire
Prinz: Euer Hochgeboren; Euer Prinzliche Gnaden
Fürst: Euer Hochgeboren; Euer Fürstliche Gnaden
Graf, Baron, Ritter und andere Adlige: Euer Hochwohlgeboren; Euer Gnaden
Sämtliche Beamte des Königs: Eure Exzellenz
Richter und Schöffen der niederen Gerichte: Euer Ehren
Respektvolle Anrede für einen abendländischen Mann: Herr/Monsieur + Vorname
Respektvolle Anrede für eine abendländische verheiratete Frau: Frau/Madame + Vorname
Respektvolle Anrede für eine abendländische unverheiratete Frau: Fräulein/Mademoiselle + Vorname
Abendländische Weltgeistlichkeit
Papst: Eure Heiligkeit; Heiliger Vater
Patriarch: Eure Seligkeit
Bischof: Euer Bischöfliche Gnaden; Eure Hochwürdigste Exzellenz
Priester: Euer Hochwürden
Diakon: Euer Hochehrwürden
Abendländische Ordensgeistlichkeit
Großmeister des Tempelordens: Eure Hochwürdigste Exzellenz
Großkomtur, Großmarschall, Komtur und Kaplan des Tempelordens: Hochwürdiger Bruder; Euer Hochwürden
Ritterbruder und Sergeant des Tempelordens: Ehrwürdiger Bruder; Euer Ehrwürden
Judentum
Großrabbiner: Av Beth Din ("Herr des Hauses der Gerechtigkeit")
Rabbiner: Morenu ("Lehrer")
Kantor, Schammes und Gabbai: Zaddik ("Rechtschaffener")
Männliche Angehörige der Priesterkaste: Kohen (Mehrzahl: Kohanim)
Männliche Angehörige der Levitenkaste: Levi (Mehrzahl: Leviim)
Respektvolle Anrede für einen Mann: Adon + Vorname bzw. Mar + Vorname
Respektvolle Anrede für eine Frau: Gveret + Vorname bzw. Marat + Vorname
Islam und arabische Anreden
Die Anreden für Geistliche und Amtsinhaber sind aus dem Partikel Ya (Anredepartikel „Oh“) und dem Amt des Angesprochenen zu formen. Beispiel: der Mufti von Jerusalem wird mit Ya Mufti angeredet.
Anrede für männliche Muslime, die nach Mekka gepilgert sind: Haddsch + Vorname Anrede für weibliche Muslime, die nach Mekka gepilgert sind: Haddscha + Vorname
Respektvolle Anrede für einen Mann: Ya Sayyid bzw. Sayyid + Vorname, oder aber Abu + der Name des ältesten Sohnes („Vater von…“) Respektvolle Anrede für eine Frau: Ya Lella bzw. Lella + Vorname , oder aber Umm + der Name des ältesten Sohnes („Mutter von…“)
Freundschaftliche Anrede für einen Gleichaltrigen: Ya Achi („mein Bruder“) Freundschaftliche Anrede für eine Gleichaltrige: Ya Uchti („meine Schwester“)