Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Königreich Jerusalem.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Anreden in Jerusalem
Abendländische Weltlichkeit
Königin: Eure (Königliche) Hoheit
Prinz: Euer Hochgeboren; Euer Prinzliche Gnaden
Fürst: Euer Hochgeboren; Euer Fürstliche Gnaden
Graf, Baron, Ritter und andere Adlige: Euer Hochwohlgeboren; Euer Gnaden
Respektvolle französische Anrede für einen hochadligen Mann: Monsieur ("Mein Herr")
Respektvolle französische Anrede für eine hochadlige Frau (egal ob verheiratet oder nicht): Madame ("Meine Herrin")
Respektvolle französische Anrede für einen Ritter: Messire ("Mein 'Sir'")
Respektvolle französische Anrede für einen niederadligen Mann: Mondamoiseau ("Mein Edelknecht")
Respektvolle französische Anrede für eine niederadlige Frau (egal ob verheiratet oder nicht): Mademoiselle ("Mein Fräulein")
Respektvolle französische Anrede für einen nicht-adligen Mann: Bonhomme oder Mon-Homme
Respektvolle französische Anrede für eine nicht-adlige Frau: Bonnefemme oder Ma-Femme
Abendländische Weltgeistlichkeit
Papst: Eure Heiligkeit; Heiliger Vater
Patriarch: Eure Seligkeit
Bischof: Euer Bischöfliche Gnaden; Eure Hochwürdigste Exzellenz
Priester: Euer Hochwürden
Diakon: Euer Hochehrwürden
Abendländische Ordensgeistlichkeit
Großmeister des Tempelordens; Meister des Johanniterordens: Ehrwürdiger Meister
Großkomtur, Großmarschall und Komtur des Tempelordens; Marschall, Seneschall und Prior des Johanniterordens: Ehrwürdiger Bruder
Ritterbruder und Sergeant des Tempelordens; Ritterbrüder und Ordensbrüder des Johanniterordens: Ehrwürdiger Bruder
Turkopole des Templerordens; Laienbruder des Johanniterordens: Nur Vorname
Judentum
Großrabbiner: Av Beth Din ("Herr des Hauses der Gerechtigkeit")
Rabbiner: Morenu ("Lehrer")
Chasan und Gabbai: Zaddik ("Rechtschaffener")
Männliche Angehörige der Priesterkaste: Kohen (Mehrzahl: Kohanim)
Männliche Angehörige der Levitenkaste: Levi (Mehrzahl: Leviim)
Respektvolle Anrede für einen Mann: Adon + Vorname bzw. Mar + Vorname
Respektvolle Anrede für eine Frau: Gveret + Vorname bzw. Marat + Vorname
Islam und arabische Anreden
Die Anreden für Geistliche und Amtsinhaber sind aus dem Partikel Ya (Anredepartikel „Oh“) und dem Amt des Angesprochenen zu formen. Beispiel: der Mufti von Jerusalem wird mit Ya Mufti angeredet. Es gibt allerdings auch allgemeine Anredeformen:
Anrede für männliche Muslime, die nach Mekka gepilgert sind: Haddsch + Vorname
Anrede für weibliche Muslime, die nach Mekka gepilgert sind: Haddscha + Vorname
Respektvolle Anrede für einen höher gestellten Mann: Ya Sayyid ("Herr")
Respektvolle Anrede für eine höher gestellte Frau: Ya Sayyida ("Herrin")
Respektvolle Anrede für einen Mann mit Kindern: Abu + der Name des ältesten Sohnes bzw. der ältesten Tochter („Vater von…“)
Respektvolle Anrede für einen Mann mit Kindern: Umm + der Name des ältesten Sohnes bzw. der ältesten Tochter („Mutter von…“)
Neutrale Anrede für einen Mann (z.B. um auf sich aufmerksam zu machen): Ya Radschul
Neutrale Anrede für eine Frau (z.B. um auf sich aufmerksam zu machen): Ya Imraa
Freundschaftliche Anrede: Ya Achi („Mein Bruder“)
Freundschaftliche Anrede: Ya Uchti („Meine Schwester“)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ibrahim ibn Ahmad« (1. Oktober 2012, 14:52)